Hauptmenü:
Sibirische Katze
Die Sibirische Katze ist eine halblanghaarige Rassekatze von kräftiger Statur, die seit 1987 planmäßig gezüchtet wird und in kurzer Zeit weltweite Verbreitung gefunden hat. Sie ist ursprünglich eine halblanghaarige russische Hauskatze, die nicht züchterisch beeinflusst wurde. Sie wird daher den „natürlichen Rassen“ und unter diesen den Waldkatzen zugerechnet. Ihr Typus ist im gesamten Territorium Russlands sowie weiterer angrenzender Gebiete der früheren Sowjetunion verbreitet.
Ursprung
Zunächst war die Bezeichnung „Sibirische Katze“ (Sibirskaja koschka) in Russland keine Rasse-
Die genaue Genese der sibirischen Katze in ihrer Heimat ist strittig. Alexander Kolesnikov vertritt die These, zum Genpool der sibirischen Katze habe auch die kaukasische Wildkatze beigetragen, die sich in Körperbau und Fell deutlich von der afrikanischen Wildkatze (Falbkatze) unterscheidet, welche als Stammmutter aller Hauskatzen gilt, Wissenschaftliche Beweise, welche diese These untermauern könnten, fehlen bisher, obwohl heutige gentechnische Untersuchungen diesen Nachweis erbringen könnten. Forschungsergebnisse des Teams um den Genetiker Carlos Driscoll der Universität Oxford, das die Gene von fast 1000 Hauskatzen von fünf Kontinenten untersucht hatte wies nach, dass alle fünf aufgefundenen genetischen Hauptlinien allein von der Felis silvestris libyca abstammen.
Ebenfalls nicht geklärt ist, seit wann das Langhaargen in der russischen Hauskatzenpopulation verbreitet ist, ob es eine eigenständige Mutation ist, oder sich über Handelswege wie die Seidenstraße ausgehend von der türkischen Angorakatze von West nach Ost verbreitet hat. Zwar scheint der umgekehrte Weg entlang der Seidenstraße möglich, geht man jedoch davon aus, dass die Katze sich selbst im Zuge der Entwicklung der Hochkulturen domestizierte, ist die erste Möglichkeit logischer. Wohl die früheste Darstellung[6] einer langhaarigen Katze soll aus dem China des 12. Jahrhunderts stammen. Die Quelle 10.000 Meisterwerke ist allerdings umstritten. Jedoch ist aus dem Nationalmuseum Chinas Malerei von langhaarigen Katzen seit dem 14.Jh. belegt. Auch hierbei sind die geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen der Hochkulturen zu berücksichtigen, durch die eine frühzeitige Darstellung gefördert wurde, obwohl es durchaus an anderen Orten auch ähnliche Tiere gab, ohne dass der Mensch sie beachtete oder durch Abwesenheit wahrnehmen konnte. Die oft zu lesende Behauptung, das lange, dichte Fell sei eine Anpassung an die sibirische Kälte, ist jedenfalls unrichtig. Derartige phylogenetischen Anpassungsprozesse bedürfen wesentlich längerer Entwicklungszeiträume. So ist durchaus denkbar, dass diese evolutionsbedingte Anpassung bereits durch Wildkatzen während des Einflusses der letzten Eiszeit stattfand, mit denen sich andere Unterarten, später auch Hauskatzen verpaarten.
In Westeuropa jedoch waren langhaarige Katzen bis in das 19. Jahrhundert hinein eine Seltenheit, so dass Forschern und Reisenden die langhaarigen Katzen in Russland schon früh auffielen und in deren Schriften Erwähnung fanden. So wurde bereits in einem Kapitel von Brehms Tierleben von 1864, welches langhaarige Katzenschläge beschreibt, „eine rote Tobolsker Katze aus Sibirien“ erwähnt. Auch in dem 1889 in England erschienenen Buch Our Cats von Harrison Weir ist ein Kapitel der russischen Langhaarkatze gewidmet. Es findet dort sich sogar eine Zeichnung. Auch in dem in Berlin 1896 publizierten Werk Illustriertes Katzenbuch von Jean Bungartz werden auffällige langhaarige Katzen aus Russland beschrieben, die Kumanische Katze aus dem Kaukasus sowie im Kapitel Angorakatzen blaugraue langhaarige Katzen aus dem Gebiet südlich des Ural nahe Tjumen, genannt „Chanchilla-
Zuchtgeschichte
Als Harrison Weir 1871 die erste Katzenausstellung überhaupt im Londoner Kristallpalast organisierte, waren unter den ausgestellten Langhaarkatzen auch Exemplare russischen Ursprungs. Die Rassekatzenzucht, ausgehend von England, stand noch ganz am Anfang und langhaarige Katzen waren selten, sodass Tiere unterschiedlicher geografischer Herkunft untereinander verpaart wurden. Die damals vorhandenen russischen Langhaarzuchtkatzen sind in diesem Genpool, aus dem später die Perserkatze entstand, aufgegangen. Als eigenständige Rasse wurden sie nicht weiterentwickelt. Die Oktoberrevolution in Russland 1917 und die daraus resultierende Abschottung Russlands für die nächsten 60 Jahre taten ein Übriges, die Langhaarkatzen aus Russland unter den Katzenzüchtern in Vergessenheit geraten zu lassen.
Neuanfang
Die ersten langhaarigen Katzen aus Russland tauchten in Mitteleuropa erst wieder 1984 auf, und zwar in der DDR. Bauarbeiter der „Druschba-
In Russland selbst begann die planmäßige Registrierung der Sibirskaja Koschka 1987 in St. Petersburg. Von Anfang an war auch die Point-
Aussehen
Die Sibirische Katze ist eine kräftig gebaute mittelgroße bis große Katze, jedoch kleiner als die amerikanische Maine Coon und weniger hochbeinig als die Norwegische Waldkatze. Sie verfügt über ein doppellagiges Fell aus wasserabweisendem, griffigem Deckhaar und dichtem, feinen Unterfell, welches um Hals und Vorderbrust einen üppigen Kragen bildet. Die Hinterbeine tragen Knickerbocker. Das Sommerfell ist deutlich kürzer und ohne Unterwolle. Der mittellange, buschige Schwanz behält auch im Sommer seine Fülle. Die Ohren sind mittelgroß breit am Ansatz, weit gesetzt und sollen gut abgerundet sein. Luchspinsel (Haarspitzen an den Ohrenenden) sind meist gern gesehen, aber nicht in jedem Standard gefordert. Aus den Ohrmuscheln ragen feine, lange Haarbüschel. Ein weiteres typisches Merkmal sind die sogenannten „Schneeschuhe“, Fellbüschel zwischen den Zehen. Der Kopf der Sibirischen Katze wirkt insgesamt rundlich. Die Augen sind groß, leicht schräg gestellt und an der Unterseite gerundet. Die ein wenig gerundete Stirn geht mit leichtem Schwung in den Nasenrücken über. Sibirische Katzen sind erst mit etwa drei Jahren körperlich voll ausgereift.
Eigenschaften und Verhalten
Die Sibirische Katze ist auch in ihrem Verhalten sehr ursprünglich. Hat sie die Möglichkeit dazu, ist sie ein ausgezeichneter Jäger. Sie ist bewegungsfreudig und klettert und springt außerordentlich gut. Wird sie als Jungtier liebevoll sozialisiert, so entwickelt sie ein sehr enges Verhältnis zu ihrem Menschen und ist anhänglich und umgänglich.
Haltung und Pflege
Sibirische Katzen benötigen einen gewissen Lebensraum, das ist mindestens eine große Wohnung mit hohem, standfestem Kratzbaum. Ein gesicherter Garten ist ideal, damit sie ihren Jagd-